Cover des Magazins Jüdisches Echo 2023

Vol. 71, 2023
Zur aktuellen Weltlage: „Das Jüdische Echo“ über Flucht und Vertreibung

Flucht und Vertreibung – diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des „Jüdischen Echo“. Der Krieg in Europa und die Flucht von Millionen Menschen aus der Ukraine rufen Erinnerungen wach, die schon längst verblasst schienen.

Das Jüdische Echo
Europäisches Forum für Kultur und Politik

Porträt von Leon Widecki - Foto: Ernst Hammerschmid

„Flucht, ein Widerspruch: Man will bleiben, muss aber weg“, Vorwort von Leon Widecki

Leon Zelman s. A., geboren 1928 in Polen, wurde als 12jähriges Kind mit seiner Familie in das Ghetto Łódź deportiert, wo er seine Eltern verlor. 1944 wurden er und sein Bruder in das KZ Auschwitz überführt, wo auch sein…

Lesen Sie weiter

Die Suffragetten von 2019

Von Tessa Szyszkowitz Hundert Jahre nachdem die Engländerinnen das Wahlrecht erkämpft haben, steigen Frauen mit Zivilcourage in Großbritannien wieder auf die Barrikaden. Drei moderne Suffragetten im Porträt. Alles was Recht ist – Gina Miller Man…

Lesen Sie weiter

Stille Heldinnen und Helden

Von Brigitte Ungar-Klein Recherchen über Mut und Menschlichkeit unterm Hakenkreuz ergaben, dass im Wien der NS-Zeit mehr als tausend Jüdinnen und Juden im Verborgenen überleben konnten. Elfriede, Gerti, Elisabeth, Kurt – sie waren Kinder, Jugendliche…

Lesen Sie weiter

Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang

Von Julya Rabinowich Wir leben in einer Zeit gegenläufiger Strömungen: Während in der Gleichstellung der Geschlechter erhebliche Fortschritte gemacht werden, kommen europaweit gleichzeitig Politiker an die Macht, die Frauenrechte wieder beschneiden wollen. Die gute Nachricht…

Lesen Sie weiter

Ihrer Zeit voraus

Von Alexia Weiss Therese Schlesinger war unter den ersten acht Frauen, die 1919 ein Mandat im Parlament erringen konnten. Davor hatte sie sich lang für das Frauenwahlrecht und für Bildung für Frauen und Mädchen eingesetzt….

Lesen Sie weiter

Logo FacebookLogo Twitter